Über mich: Qualifikationen
Neben den drei formalen Qualifikationen als Lehrerin, Künstlerin und Kinesiologin gibt es eine informelle, die nicht weniger wichtig ist: ich bin ein emphatischer Mitmensch.
Lehramt für Kunst und Deutsch (Grundschule bis Sek. I)
- Langjährige Erfahrung im deutschen und internationalen Schulsystem, auch Schule für Kranke und Erziehungshilfe,
- Entwicklung kreativer Unterrichtsmaterialien und fächerverbindenden Pilotprojekten,
- Mitgestaltung großer Schulevents (Theater, Fundraising, Ausstellungen),
- Unterrichtshilfen für Schulverweigerer und kranke Schüler,
- Motivationstraining zur Prüfungsvorbereitung,
- Erfahrung mit Team-Teaching und Helferrunden/Hilfeplangesprächen mit dem Jugendamt,
- intensive Elternarbeit,
- schülerzentrierte Elterngespräche auf der Basis von Portfolios
Diplom-Studium Freie Kunst
- Preis des Landes Rheinland-Pfalz 1994,
- diverse Einzel- und Gruppenausstellungen,
- Arbeitsstipendium „Schloss Wiepersdorf,
- kunstpädagogische Lehraufträge
Begleitende Kinesiologie (DGAK),3-jährige Ausbildung
- Schwerpunkte: Entwicklungskinesiologie, Einheit Körper-Gehirn-Seele, Instruktorin für BrainGym® und Touch-for-Health®, Weiterentwicklung eigener Balance-Tools
- Praxistätigkeit seit 2010
- Schwerpunkte: Prävention körperlicher, emotionaler, sensorischer Themen im Kindergartenalter, Auflösung Schul-, Lern- und Prüfungsstress, Begleitung Übergänge Schulformen + Ausbildung/Studium, Lernbeeinträchtigung, Inklusion, Begleitung von Entwicklungsverzögerungen und sozialen Auffälligkeiten, häusliche Konflikte, Fahrprüfungsthemen, Selbsthilfe bei Gesundheitsthemen, Selbsthilfe bei belastenden Emotionen, Koordination eines Spezialistenteams für Familien und Firmen in verfahrenen Situationen
Mitmensch
Als Geschäftsfrau, Lehrerin, Coach, Mutter, Tochter, Freundin und Beraterin lebe ich meine Rollen intensiv und authentisch. Einfühlungsvermögen und Sensibilität sind keine akademischen Qualifikationen, sondern menschliche. Daher ist die Rolle als "Mitmensch" sogar fast ein Alleinstellungsmerkmal. Wie denken Sie darüber?